Die seltsamen Geschäfte des Herrn Ippen

Die Mainstreammedien haben es nicht leicht. Sie kämpfen nicht nur mit drastisch sinkenden Absatzzahlen. Vor allem der eigene Bedeutungsverlust nagt stark am eigenen Selbstbewußtsein. Die einstige Torwächterfunktion, sie ist im Aufstieg des Internets flöten gegangen. Und sie kommt nie wieder zurück.

Ende November vergangenen Jahres veröffentlichte die HNA unter dem Titel „Freie Radikale“ ein Elaborat aus der Feder von Martin Benningshoff, in welchem die neuen Feindbilder des Mainstreamjournalismus markiert wurden, die für diesen Bedeutungsverlust verantwortlich sein sollen. Benningshoff, kaum verwunderlich, arbeitet hauptberuflich bei der bräsig-linken „Frankfurter Rundschau“, die wie die HNA zum Medienkonsortium von Dirk Ippen gehört. Zeitweise war er auch Mitarbeiter der SPD-Bundestagsabgeordneten Lale Akgün.

Weiterlesen

HNA-Ausschnitt, Ausgabe vom 22.11.2022

Benningshoffs Text ist reichlich konventionell gestrickt. Die Guten sind die klassischen, eine „große Bandbreite“ repräsentierenden Medien, zu denen er erstaunlicherweise auch die bislang stets mit dem Umstritten-Label belegte „Junge Freiheit“ zählt (JF-Herausgeber Dieter Stein würde das wohl mit Erstaunen zur Kenntnis nehmen). Daß aber diese quantitative Bandbreite qualitativ mit einer inhaltlichen und thematischen Engführung verknüpft ist, nämlich aus der engen Blase eines rot-grünen, linksliberalen Weltbildes, das die überwiegende Mehrheit der Mainstream-Journalisten vertritt, das hat Benningshoff offenbar übersehen oder nicht verstanden.

Ihnen gegenüber steht ein teuflischer Bösewicht, der doch selbst einst Teil dieser Medienwelt war, nämlich der unter dem Vorwurf unangemessener Beziehungen zu Mitarbeiterinnen aus seiner Funktion als Chefredakteur der BILD-Zeitung geschasste Julian Reichelt. Reichelt macht derzeit mit seinem Youtube-Kanal „Achtung, Reichelt!“ erfolgreich Furore, der immerhin über 200.000 Abonnenten hat, eine Zahl, von der die HNA heute nur noch träumen kann. Benningshoff arbeitet sich weiter an Reichelts Boulevard-Methoden ab und wirft dazu die üblichen Schlagworte ins Feld wie „populistische Untiefen“, „Verschwörungsgläubige“, „dunkle Gräben seines libertären und populistischen Weltbildes“, „Weltuntergangsstimmung“, „suggeriert einen immerwährenden Notstandsmodus“.

Ihm folgt Roland Tichy als ein kleiner Teufel, weil seriöser auftretend, der aber nach seiner Zeit als Chefredakteur der „Wirtschaftswoche“ mit „Tichys Einblick“sie ahnen vielleicht schon, was jetzt kommt – „nach rechts ausgebrochen“ ist, eine „Plattform inklusive Printmagazin, die sich um das angebliche Versagen der Regierung [sic!], Massenmigration, unfähige Politiker und Journalisten dreht.“

Mit anderen Worten: Benningshoffs Vorwurf gipfelt darin, daß Tichy den Auftrag der Presse als „Vierte Gewalt“ ernst nimmt, nämlich die kritische Beobachtung der Regierung!

Die Lieblingsfeinde der Alternativen Medien laut Benningshoff: die Grünen. Damit offenbart er unfreiwillig das wichtigste Unterscheidungsmerkmal zu den Mainstreammedien, in denen – und das ist demoskopisch ziemlich gut abgesichert – die größten Unterstützer der Grünen sitzen.

Und schließlich fährt Benningshoff ein ganz schweres Geschütz auf:

„Publizisten wie Reichelt [vergiften] nicht nur das politische Klima, sie legen die Axt an Grundsätze friedlicher Konflikte.“ – Einfach schauderhaft…

Benningshoff bestätigt alle Vorurteile über den Mainstreamjournalismus als Werturteile, sein Text ist eine einzige Selbstoffenbarung der Selbstgerechtigkeit und der blinden Ignoranz seines Standes, der nicht begreift, wie er durch seine Einseitigkeit selbst zum Teil des Krisenproblems unserer Gesellschaft und der miesen Debattenkultur geworden ist. Zuletzt eindrucksvoll belegt in der unkritischen Gefolgschaft zur Regierung in den heute immer kritischer beäugten Corona-Maßnahmen sowie der undifferenzierten Diffamierung ihrer Kritiker. Und derzeit fortgesetzt in der Hofierung sogenannter Klima-Aktivisten.

Doch es kommt noch besser! Es gibt eine höchst seltsame und überraschende Verbindung zwischen dem Ippen-Konsortium und „Tichys Einblick“, die Benningshoffs Angriffe in ein denkbar ungünstiges Licht rücken. Ein Blick in das Impressum von „Tichys Einblick“ und man erfährt Erstaunliches darüber, wo die Printausgabe gedruckt wird:

Druck Dierichs Druck + Media GmbH & Co. KG.
Fankfurter Str. 168, 34121 Kassel

Ausschnitt aus Impressum TE

„Tichys Einblick“ wird also in der gleichen Druckerei hergestellt wie die HNA, die wie Benningshoffs „Frankfurter Rundschau“ dem Ippen-Konzern gehören!

Halten wir also fest: Eine zu Ippen gehörende Druckerei produziert ein Magazin, von dem Benningshoff sagt, es lege quasi die Axt an unsere Demokratie. Wie passt das aber zusammen? Was soll uns das sagen? Daß es Ippens Unternehmungen so schlecht geht, daß er sich auch an solchen Aufträgen die Hände schmutzig machen muß? Oder daß Benningshoffs Chef zu der Sorte kühl kalkulierender Unternehmer gehören, für die Geld – entgegen aller vorgeblichen Ideale – trotzdem nie stinken kann?