Die Echokammer im Gartensaal

Seit „9-11“ sind Verschwörungstheorien geradezu Massenerzählungen geworden. Zwar sind sie bis in das Mittelalter zurückzuführen, als die Mär die Runde machte, die Pest sei auf die Brunnen vergiftenden Juden zurückzuführen, aber erst in unserer Zeit hat die Vielzahl an Krisen eine Fülle von Überlegungen hervorgebracht, ihre verborgenen Ursachen und Nutznießer zu identifizieren. Aber sie betreffen nicht nur echte Krisen; auch die Abgasströme von Flugzeugen sind mit der Chemtrail-Verschwörung Inhalt recht amüsant-bizarrer Erklärungsversuche, die von ihren Vertretern vollkommen ernst gemeint sind. Daneben findet sich „9-11“ als Inszenierung amerikanischer Geheimdienste, zum bis heute ungeklärten Mord an JF Kennedy von 1963 oder dem umstrittenen Engagement sogenannter „Philanthropen“ wie George Soros und Bill Gates, letzterer im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie.

Am vergangenen Wochenende vom 15.-17.9.2023 versuchte an der Evangelischen Akademie Hofgeismar ein interaktiver Workshop – NARRATIVE GEHEIMER WELTVERSCHWÖRUNGEN – der Natur der Verschwörungstheorien auf den Grund zu gehen und den Teilnehmern Hilfestellungen mitzugeben für den Umgang mit solchen Erzählungen in ihrem Umfeld. Um es vorweg zu sagen: Das Konzept wies einige inhaltliche Schwächen auf.

Weiterlesen

Die von der Sozialpsychologin Jana Schneider (cultures interactive e.V.) geleitete und dem Studienleiter Michael Nann verantwortete Veranstaltung im Gartensaal des Schlösschens Schönburg war als Stuhlkreisrunde mit hoher Selbsteinbringung der Teilnehmer konzipiert. Die inhaltliche Vermittlung erfolgte durch interaktive Spiele mittels Multiple Choice oder auch in Rollenspielen. Die rund 20 Teilnehmer waren von mittlerem bis ins höhere Alter und teilweise nach Eigenaussage durch persönliche Erlebnisse im privaten Umfeld für das Thema sensibilisiert.

Schlösschen Schönburg (Evangelische Akademie Hofgeismar) /
© Daniel Körtel

Die erste Übung am Freitagabend offenbarte auch das erste inhaltliche Defizit der Veranstaltung: Die in Dreiergruppen von jedem vorgestellte, auf sich selbstbezogene einfache Sachaussage wie beispielsweise „Ich habe eine Katze“ sollte dem jeweiligen als Fake oder Fakt identifiziert werden. An dieser Stelle hätte eine Definition und Erörterung der Begrifflichkeiten „Fake und Fakt“, „Wahrheit und Lüge“ stehen müssen! Das wäre natürlich nicht ohne Risiko gewesen. Denn gerade die Corona-Pandemie hat deutlich aufgezeigt, wie schnell scheinbare Gewissheiten, die gegen alle Kritik abgeschirmt und absolut gesetzt wurden, sich eben als Fake entpuppten, sei es die Wirksamkeit der Masken, die angebliche „Tyrannei der Ungeimpften“ oder die selbst von Karl Lauterbach als nebenwirkungsfrei angepriesenen mRNA-Impfstoffe. Jakob Hayner griff hierzu in der WELT 18.3.2023 ein recht treffendes Bonmot der Querdenkerszene auf: „Was ist der Unterschied zwischen einer Verschwörungstheorie und der Wahrheit? Ungefähr zwölf Monate.“

Das Problem läßt sich auch auf andere Bereiche ausweiten: Wie viele Geschlechter gibt es? Ist ein als Frau verkleideter Mann, der sich als Frau identifiziert, tatsächlich eine Frau? Die „falsche“ Antwort kann einem teuer zu stehen kommen und sogar Karrieren ruinieren.

Doch genau diese kritische Art der Auseinandersetzung erfolgte in Hofgeismar nicht und wäre, was im weiteren Verlauf noch deutlicher wird, auch kaum erwünscht gewesen.

Teilweise fragwürdig und holzschnittartig war die Einordnung konkreter Sachverhalte in das Schema der Verschwörungstheorie. Immerhin wies man im Publikum auch auf die fragwürdigen Seiten des Finanzspekulanten George Soros, der mit seinen üblen Spekulationen ganze Währungen ins Wanken brachte, und auf den Microsoft-Begründer Bill Gates, der u.a. dem „Spiegel“ viel Geld spendete, hin. Als klassisch wurden hierzu auch die Verschwörungserzählungen um Corona gezählt, wie auch der gegenwärtige Krieg Russlands gegen die Ukraine, dessen Einordnung als Angriffskrieg durchaus zutreffend ist, aber in der stereotypen und fast schon dogmatischen Verwendung dieses Begriffs zu einer Ausblendung der komplexen Vorgeschichte und der westlichen Einmischung führt.

Mit den letzten beiden Beispielen kann auch aufgezeigt werden, daß Verschwörungserzählungen neben den von der Referentin Schneider aufgeführten zwei Funktionen auch noch eine dritte einnehmen können. Richtig ist, daß Verschwörungserzählungen zum einen der Stabilisierung des Selbstbildes ihres Verfechters dienen. Zum anderen aber auch genutzt werden zur Verfolgung wirtschaftlicher Interessen, indem die „Gurus“ der Szene die Verschwörungsgläubigen abschröpfen. Verschwörungserzählungen haben aber noch eine dritte, weitgehend unbeleuchtete Funktion, nämlich als Kampfbegriff, um sich im Sinne eines gedankenbeendenden Klischees gegen unangenehme Kritik zu immunisieren.

In gemeinsamer Runde wurden den Verschwörungsgläubigen anhand von Studien bestimmte Charaktereigenschaften zugeschrieben. So seien sie pessimistischer, seien sie durch persönlich schwierige und stressige Umstände empfänglicher für Verschwörungserzählungen und kritischer gegenüber Machtstrukturen und staatliche Einrichtungen. Sie erfahren Armut oder Marginalisierung und suchen die Ursache in Einzelpersonen und nicht im System. Ein besonderer Risikofaktor sei das Bedürfnis, etwas Besonderes zu sein, ein Merkmal, das allerdings nicht weniger auf die im weit linken und woken Bereich stehenden Social Justice Worriors zutrifft, die allerdings im Gegensatz zu den in der Regel rechts verorteten Verschwörungsgläubigen kaum Problematisierung erfahren.

Doch sehr fragwürdig ist die weitere Etikettierung als „wissenschaftsfeindlich“. Auch wenn Studienleiter Nann das Gegenteil behauptete, so war die Corona-Zeit durchzogen mit einer von oben bestimmten, einseitigen Schein-Debatte, in der auch mit Hilfe einer willfährigen Presse kritische Stimmen regelrecht marginalisiert und ausgegrenzt wurden.

Und noch am Morgen des gleichen Tages konnte der Berichterstatter in der WELT lesen, wie mit einseitigen, apokalyptischen Klimastudien Politik betrieben wird. Es gibt in unserer Zeit nichts dümmeres als die Parole „Folge der Wissenschaft“, besonders wenn man nicht verinnerlicht hat, daß jede wissenschaftliche Erkenntnis generell als vorläufig bis zu ihrer Verifizierung bzw. Falsifizierung anzusehen ist und selbst danach noch durch neue Methoden oder Erkenntnisse verändert werden kann.

Oder um ein polemisches Bild zu verwenden: Vor 500 Jahren war die Ansicht, die Sonne drehe sich um die Erde – und nicht umgekehrt – wissenschaftlicher Konsens, obwohl es damals durchaus Astronomen gab, die es besser wußten und aus Angst schwiegen. Und die katholische Kirche hätte mit den modernen Methoden des „false Balance“ Kopernikus besser erledigen können als mit der Drohung des Scheiterhaufens.

Doch letztlich mache die Mehrheit der Verschwörungsgläubigen bei Kundgebungen wie der Kasseler Corona-Demo vom März 2021 nur aus einem Grund mit: „Hauptsache dagegen!“ Das mag sein, doch haben die Veranstalter hier die Ambiguität übersehen. Denn genauso gut läßt sich kritisch nach der Motivation der Masse derer fragen, die dem gängigen Corona-Diskurs und den Impf-Aufforderungen folgten. Es wäre wohl kaum eine Überraschung, wenn hier die meisten von ihnen Antworten geben würden wie „Ich wollte meine Ruhe haben“ oder gar den Klassiker des autoritätshörigen Mitläufertums: „Die da oben werden es schon wissen.“

Geradezu erstaunlich ging es in der Statistik der Verschwörungsgläubigen zu. Rund jeder zweite Deutsche hat eine Neigung, solchen Erklärungsmodellen anzuhängen. Parteipolitisch fallen Anhänger der AfD dabei besonders auf (52,9 Prozent), während hingegen die Grünen-Anhänger mit nur 6,3 Prozent angeblich am unempfindlichsten sind! Das ist insofern erstaunlich, weil gerade die Grünen bei jedem Gegenwind, der ihnen entgegen bläst, eine rechte Verschwörung wittern und überhaupt die Republik gegen jede Realität kurz vor dem Kippen nach rechts sehen, einer „fossilen Lobby“ die Bekämpfung des Klimaschutzes unterstellen und sogar soweit gehen, den deutschen Sprachkundlern des 19. Jahrhunderts durch die Festlegung auf das generische Maskulinum eine Verschwörung zur Marginalisierung des weiblichen Geschlechtes zuzuschreiben. Aber wahrscheinlich wurde in den entsprechenden Studien nicht nach solchen Verschwörungsnarrativen gefragt.

Zu guter Letzt wurde in einem Rollenspiel der Umgang mit den Verfechtern von Verschwörungserzählungen geübt. Eigene Grenzen setzen, sich empathisch geben, statt das Gegenüber unter Druck zu setzen, nicht mit Fakten auf der inhaltlichen Ebene argumentieren – schnell ist man auch nach dem Eindruck mancher Teilnehmer hier in der als unangenehm empfundenen Rolle des Therapeuten. Die Vorgaben des Rollenspiels trieften geradezu vor Klischees:

„Vor dir sitzen Peter (59), Lastkraftwagenfahrer aus Sachsen, und seine Tochter Annika (26), Kunststudentin in Düsseldorf. Früher haben die beiden in der familiären Werkstatt jeden Sonntag Metallfiguren gebastelt und geschweißt. Seit Annika zum Studium weggezogen ist, haben die beiden sich merklich entfremdet, sowohl in Alltagsfragen als auch in ihren Weltanschauungen. Beide wünschen sich, dass sich ihre Beziehung wieder verbessert und sind belastet durch die aktuelle Situation. (….)“

Und der Abschluss der Veranstaltung machte den Eindruck, womit man es in diesem interaktiven Workshop eigentlich zu tun hatte, endgültig rund: In der Auflistung der Anlaufstellen, wo man sich wegen Verschwörungstheorien hinwenden kann, standen auch die „Faktenchecker“ von Correctiv wie auch die Amadeu-Antonio-Stiftung.

Verschwörungstheorien zur Welterklärung können durchaus einen problematischen Charakter annehmen, vor allem wenn sie vollkommen absurden Inhaltes sind und zum tragenden Element für das eigene Selbstbild werden und den Betreffenden in eine Tunnelperspektive führen, mit durchaus beträchtlichen negativen Auswirkungen für das soziale Leben. Hierfür stehen beispielhaft fundamentalistische Sekten wie die Zeugen Jehovas, für die Verschwörungstheorien konstitutiv sind. Auch schreiben die Verfechter von Verschwörungstheorien den jeweiligen Akteuren eine derart außerordentliche Macht die Dinge zu lenken zu, die der Komplexität des Lebens regelrecht widerspricht. Jedoch sind Verschwörungstheorien oft identisch mit tatsächlichen Verschwörungen, wenn sie sich als wahr erweisen. Die Grenze ist fließend und kann sich bei neuen Erkenntnissen verschieben.

Das beste Beispiel hierfür ist Corona, wo sich Referentin, Tagungsleiter wie Teilnehmer des Workshops offenbar noch in den ausgetretenen Bahnen eines längst überholten Diskurses bewegten. So war eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff der Verschwörungstheorie und wer solchen Erzählungen aus welchen Motiven anhängt, nicht zu erwarten. Da konnte der Gartensaal des Schlösschens Schönburg zwangsläufig nur zur Echokammer werden.

Gesundbrunnen (Evangelische Akademie Hofgeismar) / © Daniel Körtel