„Die Partei hat immer recht“

Angesichts des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine wird auch das Welt- und Geschichtsbild Vladimir Putins näher in Augenschein genommen. Nach Ansicht des Osteuropahistorikers Alexander Brakel nimmt darin der sowjetische Diktator Josef Stalin (1878 – 1953) eine zentrale Rolle ein, als derjenige der die Sowjetunion zum Triumph über Nazi-Deutschland führte und sie in ihrer nationalen Stärke zur Supermacht formte (Die WELT vom 16.3.2022). Wie wenig Platz darin hingegen die Massenverbrechen Stalins einnehmen, machte das Verbot der Nichtregierungsorganisation Memorial, die sich der Aufarbeitung des Stalinismus widmete, vom vergangenen Dezember deutlich.

Die eiserne und grausame Hand Stalins umfasste nicht alleine die Sowjetunion, sondern auch ihre osteuropäischen Satellitenstaaten. Das Programm aus Gleichschaltung, Folter, Schauprozessen und Hinrichtungen bestimmte auch hier die politische Agenda. Eine Episode daraus bildet der Prager Slánský-Prozess von 1952 gegen eine angebliche Verschwörergruppe innerhalb der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei. Mit dem Meisterwerk „Das Geständnis“ (1970) setzte der griechische Regisseur Costa-Gavras diesem Prozess ein filmisches Denkmal.

Weiterlesen

Mit Yves Montand (1921 – 1991) und seiner Gattin Simone Signoret (1921 – 1985) wurden die Hauptrollen mit zwei Ikonen aus der Hochzeit des französischen Kinos besetzt. Ihre Mitwirkung daran ist auch insofern bemerkenswert, da sich ihre beiden Vitae durch eine zunehmende Abwendung vom sie seit ihrer Jugend prägenden Kommunismus auszeichnet, die spätestens mit dem Prager Frühling 1968 zum endgültigen Bruch führte. Montands Weg führte noch weiter zu der antikommunistischen Rechten, auf deren Seite er gar den amerikanischen Präsidenten Ronald Reagan unterstützte.

Montand spielt Artur Ludvik, ein Veteran des Spanischen Bürgerkriegs und des französischen Widerstands gegen die deutschen Besatzer im Zweiten Weltkrieg. In der Nachkriegszeit stieg er in der Tschechoslowakei zum stellvertretenden Außenminister auf. Durch „Kontaktschuld“ mit der Spionage verdächtigen Personen gerät er mit weiteren Veteranen in das Visier der Ermittlungen der Geheimpolizei, in deren Hintergrund sowjetische Berater auf Geheiß Stalins die Fäden ziehen. Der Festnahme folgen kafkaeske Verhöre, entwürdigende Haftbedingungen in totaler Abschirmung von der Außenwelt, Scheinhinrichtung inklusive. Auch wenn Ludvik monatelang dem zermürbenden Druck der Gehirnwäsche standhalten kann, bricht er am Ende zusammen und unterschreibt das ihm untergeschobene Geständnis. In seiner ausgezehrten, verwahrlosten Gestalt bietet Montand neben „Lohn der Angst“ hier eine seiner besten Vorstellungen.

Zur Strategie der Ermittler gehört auch der perfide Versuch, die Beziehung von Ludvik zu seiner Ehefrau Lise (Simone Signoret), denen jeder Kontakt verboten wird, zu zerbrechen. Einerseits von der Unschuld ihres Mannes überzeugt, hält sie dennoch treu zur Kommunistischen Partei in Erwartung, daß sich alles klären werde: „Die Partei hat immer recht“.

Der Schauprozeß vor dem Staatsgerichtshof gegen Ludvik und 13 weitere Angeklagte erhält durch die jüdische Herkunft von elf von ihnen eine starke antisemitische Tendenz, da Juden als „wurzellose Kosmopoliten“ als unzuverlässige Elemente gelten. Gegen elf Angeklagte wird die Todesstrafe verhängt und vollstreckt, ihre Asche zerstreut. Drei Angeklagte wiederum – darunter auch Ludvik – erhalten lebenslange Haftstrafen.

„Das Geständnis“ beruht auf dem Tatsachenbericht von Artur London, dem Vorbild von Artur Ludvik. London wurde 1956, dem Jahr in welchem der Stalin-Nachfolger Chruschtschow mit dem Stalinismus brach, freigelassen. Er emigrierte 1963 nach Frankreich, wo er 1968 sein Buch „Ich gestehe“ veröffentlichte. Das Buch und der Film konnten trotz des hohen Kritikerlobs die Linke nur zeitweise irritieren. Selbst Zweifel an seiner Authentizität wurde aus diesen Kreisen heraus geäußert. Man fühlt sich an das bereits 1946 auf Französisch veröffentlichte, 400.000fach verkaufte Buch „Sonnenfinsternis“ von Arthur Koestler erinnert, das die KPF zu hektischen Gegenmaßnahmen veranlaßte. Das alles ist nicht weiter verwunderlich, denn die Linke hat sich äußerst selten durch unangenehme Fakten in ihren utopischen Träumen einer Alternative zum Kapitalismus verwirren lassen. Da muß ein Film wie „Das Geständnis“ auf nicht wenige von ihnen wie eine extreme Zumutung wirken.

Das Geständnis
Mit Yves Montand, Simone Signoret
1970, Laufzeit: 2:19