Es ist die Religion, Dummkopf!

„Der Islam, der in jeder Hinsicht unbeschmutzt, friedlich, demokratisch, tolerant und frauenfreundlich ist, ist ein schöner Traum, hat aber wenig mit der Realität des Islam im Hier und Jetzt zu tun.“
Ruud Koopmans

Es war ein merkwürdiges, fast haargenau gleiches, zeitliches Zusammenfallen: Die unblutige und rasante Rückkehr der Taliban an die Macht und der 20. Jahrestag des Ereignisses von „9-11“, das infolge der amerikanischen Invasion in Afghanistan zur zeitweisen Vertreibung der fundamentalistischen Gotteskrieger von der Macht führte, die daraufhin den westlichen Besatzern einen Abnutzungskrieg, vergleichbar auch jenen den sowjetischen Okkupanten der 1980er Jahre lieferten. Doch einzuordnen ist diese Phase des muslimisch-westlichen Konfliktes in einen wesentlich größeren historischen Kontext, dessen Beginn 1979 mit dem Sturz des Schahs und der Installation der Islamischen Republik Iran angesetzt wird. Es ist ein bislang nicht abgeschlossener Prozeß der Rückkehr des Islam auf die politische Agenda der Welt und damit einhergehend, was der amerikanische Politologe Samuel P. Huntington 1993 in die griffige Formel vom „Kampf der Kulturen“ packte, vor allem auch der Ablösung des Ost-West-Konfliktes durch eine aggressive Konfrontation zwischen der westlichen und der islamischen Zivilisation.

Weiterlesen

Unzweifelhaft war der Fall von Kabul eine krachende Niederlage des Westens und seines Anspruches auf die Universalität seiner Werte sowie seiner Überzeugung, daß sein politisch-gesellschaftliches Modell eine überzeugende Vorbildfunktion für die Dritte Welt darstellt. Offen bis klammheimlich dürften Muslime aller Schattierungen und Denominationen den Sieg der Taliban über den Westen auch und vor allem als einen Sieg des Islam reklamieren, der ihrem Selbstbewußtsein neue Kraft zuführt.

Dieses muslimische Selbstbewußtsein findet gerade heute, am 3. Oktober, seine außerordentliche Manifestation. Es ist nicht nur der deutsche Nationalfeiertag zum Gedenken an die Wiedervereinigung Deutschlands von 1990. Seit 1997 findet zeitgleich auch der Tag der offenen Moschee statt, eine Einrichtung, bei der sich bundesweit zahlreiche islamische Gebetszentren der deutschen Öffentlichkeit präsentieren. Zum 25jährigen Jubiläum steht die Veranstaltung in diesem Jahr unter dem Motto „25 Jahre TOM – Moscheen gestern und heute“ mit der Einladung „zum Dialog und zum Miteinander“.

Screenshot

So überragend der Sieg der „Koranschüler“ in Kabul auch sein mag, so scheinbar offen und glanzvoll sich die Moscheen in Deutschland in einer Show-Veranstaltung als Vertreter eines friedfertigen Islam darzustellen vermögen – nur schwerlich können Ereignisse dieser Art verdecken, daß die vom Islam dominierten Länder durchgehend einer Misere ausgesetzt sind, die sie in allen wesentlichen ökonomischen und sozialen Feldern zu globalen Schlußlichtern macht, sofern sie nicht vom Ölreichtum profitieren, der jedoch nur viele der zahlreichen Probleme verdeckt.

Zu den wenigen Wissenschaftlern, die ein kritisches Auge auf die Lage der muslimischen Welt richten, zählt Ruud Koopmans. Der niederländische Soziologe ist seit 2013 Professor für Soziologie und Migrationsforschung an der Berliner Humboldt-Universität. Wie an Necla Kelek und Thilo Sarrazin wurde auch ihm das Etikett „umstritten“ angeheftet, weil er den fast schon dogmatischen Leitlinien des beschränkten Diskurses über den Islam nicht gefolgt ist. Wie weit die Versuche gehen, ihn in seinem Fach zu isolieren, zeigte Die Welt in einem Porträt auf:

„Ein Forscherkollege habe seinen Doktoranden verboten, mit Koopmans Doktoranden in Kontakt zu treten, weil er mit dessen Ansichten nicht einverstanden sei. Bereits mehrfach seien Koopmans Mitarbeiter, wenn sie sich auf Stellen beworben haben, gefragt worden, wie sie zu dessen Forschung stünden.“ (Die Welt, 23.02.2021)

Im vergangenen Jahr veröffentlichte Koopmans sein aktuelles Buch „Das verfallene Haus des Islam“. Darin vertritt er die These, daß nicht externe Faktoren oder Belastungen aus der Vergangenheit wie dem kolonialen Erbe schuld sind an den gravierenden Defiziten und Rückschritten im Hinblick auf Demokratie, Bildung, Geschlechtergleichheit, Wirtschaft und Minderheitenrechte in der muslimischen Welt, sondern die Ursache hierfür im heute real gelebten Islam zu suchen ist.

Als Soziologe hält sich Koopmans von jeglichen theologischen Überlegungen fern und setzt zum einen auf einen statistikbasierten Ansatz, zum anderen vergleicht er die unterschiedliche Entwicklung von benachbarten Staaten unterschiedlicher kultureller Prägung, aber ähnlicher ethnischer Zusammensetzung und geschichtlicher Vergangenheit, wie zum Beispiel Mauritius / Malediven, Indien / Pakistan-Bangladesch. So untersucht er die islamische Welt in vier Kapiteln eingehend in den Kategorien Demokratie, Freiheit, Gewalt und Ökonomie, um sich in den letzten beiden Kapiteln der problematischen Integration der Muslime in den westlichen Gesellschaften und möglichen Lösungsansätzen zur Befreiung des Islam vom Fundamentalismus zuzuwenden.

Einer der schockierendsten Belege, die Koopmanns für die Rückständigkeit der muslimischen Staaten vom Rest der Welt anführt, ist der Mangel an Literarität, als bestehe für Muslime Lesekompetenz einzig darin, im Koran zu lesen, ungeachtet ob man den Text überhaupt versteht. Geradezu erbärmlich ist die niedrige Zahl von Übersetzungen aus dem Westen und dem Rest der Welt:

„Laut dem Arab Human Development Report von 2003 war die Gesamtzahl der ins Arabische übersetzten Bücher von der Blütezeit des Abbasidenkalifats im neunten Jahrhundert bis in die 1980er Jahre geringer als die Zahl der in einem Jahr ins Spanische übersetzten Titel.“

Da ist es nicht verwunderlich, daß die Zahl der Analphabeten 25 Prozent der Bevölkerung islamischer Länder ausmacht, gegenüber 12 Prozent in nichtmuslimischen. Die Ursache für diese Rückständigkeit war das bis 1727 bestehende, religiös begründete Verbot, die Druckerpresse im Osmanischen Reich einzuführen. Ein Verbot mit drastischen Langzeitfolgen für die Entwicklung eines produktiven Humankapitals.

Keinesfalls unberücksichtigt bleibt der „Fluch des Öls“, mit dem die reichen Ölproduzenten des Orients das Wohl ihrer Untertanen erkaufen und so die Bildung eines gegenüber der Herrscherelite selbstbewußten Bürgertums unterbinden. Doch über allem schwebt der Fluch des real existierenden Islam:

„Die Ursachen der islamischen Krise lassen sich in drei Schlüsselproblemen zusammenfassen: der fehlenden Trennung von Religion und Staat, der Benachteiligung der Frauen und der Geringschätzung von säkularem Wissen. Von diesen ist die Vermischung von Religion und Politik das grundlegendste Problem, das indirekt auch die beiden anderen beeinflusst.“

Was Koopmans über die muslimische Welt ausbreitet, ist ein derart soziales und gesellschaftliches Desaster, daß man hierfür ohne Bedenken die Trump’sche Metapher von den Shithole Countries verwenden kann. Niemand im Westen, der an zivilisatorische und rechtsstaatliche Mindeststandards gewöhnt ist, würde freiwillig auf Dauer seine Existenz dort verleben wollen. Umso weniger verwunderlich ist der anhaltende Strom von muslimischen Zuwanderern in den Westen, mittellos, aber dafür mit einem erheblichen kulturellen „Gepäck“, das ihnen der Islam eingebrannt hat. Und damit wären wir schon beim Kapitel über die Integration.

Dieses Kapitel dürfte von besonderem Interesse sein, denn hiermit schließt sich der Kreis zum heutigen Tag der offenen Moschee. Auch hier gilt: „In den Problemen der muslimischen Integration spiegelt sich die Krise der islamischen Welt im Kleinformat.“ Die Islamverbände dürften kaum eine Hilfe sein; sie sind vielmehr Teil des Problems. Aus Moscheen, in denen islamisch-nationalistische sowie antisemitische Haß-Predigten gehalten werden und gar das Märtyrertum verherrlicht wird, kann schwerlich ein sinnvoller Beitrag zu Integration erwartet werden.

Koopmans Lösungsansätzen kann der Rezensent nur bedingt folgen. Zwar zeigt er sich aufgeschlossen gegenüber Maßnahmen wie denen der österreichischen Regierung unter Kanzler Kurz, die auf gesetzlichem Wege die Finanzflüsse aus dem islamischen Ausland in die Moscheen Österreichs auszutrocknen versucht. Doch dem gemäßigten Universalisten Koopmans ist offenbar in seinem Beharren auf die Vorzüge der offenen Gesellschaft nicht bewußt, daß diese in ihrem utopischen Anspruch, die Grundlage eines friedlichen Ausgleiches für alle kulturellen Differenzen zu bieten, die weiteste offene Flanke für eine aggressive Weltanschauung mit gleichfalls universalem Anspruch bietet. Am Ende entscheidet Quantität – die hohe Geburtenrate der Muslime sorgt für stetigen Nachschub – und ein Anspruch auf Machtausübung, der vor allem in Deutschland völlig abhandengekommen ist.

Ruud Koopmans
Das verfallene Haus des Islams
Die religiösen Ursachen von Unfreiheit, Stagnation und Gewalt
288 Seiten; 20,- Euro